MERCEDES-BENZ 273 016 14 20, 2730161420, MERCEDES-BENZ 273 016 16 20, 2730161620, MERCEDES-BENZ 273 016 08 20
MERCEDES-BENZ 273 016 15 20, 2730161520, MERCEDES-BENZ 273 016 17 20, 2730161720, MERCEDES-BENZ 273 016 09 20
ALFA ROMEO 55211409, 55211409, FIAT 55211409, 55211409, LANCIA 55211409
ALFA ROMEO 55211410, 55211410, FIAT 55211410, 55211410, LANCIA 55211410
ALFA ROMEO 55211411, 55211411, FIAT 55211411, 55211411, LANCIA 55211411
CITROËN 0209.GX, 0209.GX, FORD 9X2Q-6051-BB, 9X2Q-6051-BB, JAGUAR C2P 17981
CITROËN 0209.GY, 0209.GY, FORD 9X2Q-6051-CB, 9X2Q-6051-CB, JAGUAR C2P 17982
CITROËN 0209.GZ, 0209.GZ, FORD 9X2Q-6051-DB, 9X2Q-6051-DB, JAGUAR C2P 17983
CITROËN 0209.HA, 0209.HA, FORD 9X2Q-6051-EB, 9X2Q-6051-EB, JAGUAR C2P 17984
BMW 11 12 7 788 587, 11127788587, BMW 7 788 587, 7788587
BMW 11 12 7 788 588, 11127788588, BMW 7 788 588, 7788588
BMW 11 12 7 788 589, 11127788589, BMW 7 788 589, 7788589
FORD 1 099 084, 1099084, FORD YS6G 6051 A2B, YS6G6051A2B
MITSUBISHI MW30620669, MW30620669, OPEL 44 08 100, 4408100, RENAULT 82 00 956 481
AUDI 03F 103 383 E, 03F103383E, SEAT 03F 103 383 E, 03F103383E, SKODA 03F 103 383 E
VOLVO 9 443 895, 9443895
AUDI 036 103 383 AF, 036103383AF, SEAT 036 103 383 AF, 036103383AF, SKODA 036 103 383 AF
RENAULT TRUCKS 50 10 477 117, 5010477117
FORD 4 832 568, 4832568, FORD 6E5E 6051 AA, 6E5E6051AA, MAZDA AJ03-10-271
FORD 4 921 510, 4921510, FORD 6F9E 6083 AB, 6F9E6083AB, MAZDA AJ03-10-272
ALFA ROMEO 504093500, 504093500, CITROËN 0209.FJ, 0209.FJ, FIAT 504093500
FIAT 504093499, 504093499, IVECO 504093499, 504093499
CITROËN 16 068 487 80, 1606848780, FIAT 504093501, 504093501, IVECO 504093501
ALFA ROMEO 55183371, 55183371, FIAT 55183371, 55183371, FORD 1 535 632
Motoren sind im Grunde Maschinen, die Energie in Bewegung umwandeln.
Verbrennungsmotoren wie Benzin- oder Dieselmotoren sind für Automobile unverzichtbar, aber auch Elektromotoren werden immer wichtiger. Die Maschine, die wir heute kennen, ist eine Weiterentwicklung der Dampfmaschine und hat den Lauf der Geschichte stark beeinflusst.
Obwohl die Dampfmaschine den Beginn des Zeitalters der Industrialisierung eingeläutet hat, ist das gemeinsame Wachstum der Welt im Sinne einer Globalisierung ohne Motoren unvorstellbar.
Um Menschen und Güter transportieren zu können, wird Energie benötigt. Nach der derzeitigen Technologie wird der größte Teil dieser Energie in chemischer Form und durch Verbrennung gewonnen. Der Verbrennungsmotor wandelt die während des Verbrennungsprozesses freigesetzte Wärme durch die Volumenänderungsarbeit im thermodynamischen Zyklus in mechanische Arbeit um.
Der Druck des Verbrennungsgases wirkt auf die Oberfläche des beweglichen Teils, der die Volumenänderungsarbeit des Gases über den Kurbelwellenantrieb in mechanische Arbeit umwandelt.
Der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors hängt weitgehend vom Betriebspunkt ab, der auf die Umwandlung der chemischen Bindungsenergie des Kraftstoffs in mechanische Arbeit durch Wärmefreisetzung zurückzuführen ist.
Motoren wandeln chemische, elektrische und thermische Energie in mechanische Energei um. Sie sollten in der modernen Perspektive eine optimale Kraftstoffnutzung einnehmen. Einen geringer Verbrauch erreichen, sehr wenig Emissionen oder wenige Schadstoffe ausstoßen, leicht, um die höchste Leistung zu erreichen und eine hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer aufweisen.