HYUNDAI 24375 2G500, 243752G500, KIA 24375 2G500, 243752G500
HYUNDAI 24355 2B600, 243552B600, KIA 24355 2B600, 243552B600
HYUNDAI 24355 2G000, 243552G000, KIA 24355 2G000, 243552G000
HYUNDAI 23124 27000, 2312427000, HYUNDAI 23124 27100, 2312427100, HYUNDAI 23124 27300
HYUNDAI 45283 3B010, 452833B010, KIA 45283 3B010, 452833B010
HYUNDAI 39350 23700, 3935023700, HYUNDAI 39350 23910, 3935023910, KIA 39350 23700
HYUNDAI 21421 03001, 2142103001, KIA 21421 03001, 2142103001
MERCEDES-BENZ 4729930896, 4729930896, MERCEDES-BENZ 4729933096, 4729933096
MERCEDES-BENZ 906 9939196, 9069939196, MERCEDES-BENZ 906 9939796, 9069939796, MERCEDES-BENZ A9069939196
MAN 51968200241, 51968200241
MERCEDES-BENZ 4709930296, 4709930296, MERCEDES-BENZ 4719931996, 4719931996, MERCEDES-BENZ 4719933796
RENAULT TRUCKS 7420725565, 7420725565, VOLVO 20712534, 20712534, VOLVO 22275088
RENAULT TRUCKS 7421314460, 7421314460, VOLVO 21602741, 21602741
VOLVO 21313480, 21313480
IVECO 500339996, 500339996, IVECO 5802377696, 5802377696, RENAULT TRUCKS 7421314462
MAN 51968200310, 51968200310, MAN 51968200400, 51968200400, VOLVO 20430386
MERCEDES-BENZ 0019935896, 0019935896, MERCEDES-BENZ 0139972892, 0139972892, MERCEDES-BENZ 139972892
MERCEDES-BENZ 4729932996, 4729932996, MERCEDES-BENZ A4729932996, A4729932996
FREIGHTLINER 131893635, 131893635, FREIGHTLINER 132731635, 132731635, IVECO 5043705110
MAN 51968200381, 51968200381, RENAULT TRUCKS 7420846321, 7420846321, VOLVO 20846320
IVECO 504056043, 504056043, IVECO 5801496097, 5801496097
VOLVO 20873009, 20873009
MERCEDES-BENZ 9069933896, 9069933896, MERCEDES-BENZ A9069933896, A9069933896
Motoren sind im Grunde Maschinen, die Energie in Bewegung umwandeln.
Verbrennungsmotoren wie Benzin- oder Dieselmotoren sind für Automobile unverzichtbar, aber auch Elektromotoren werden immer wichtiger. Die Maschine, die wir heute kennen, ist eine Weiterentwicklung der Dampfmaschine und hat den Lauf der Geschichte stark beeinflusst.
Obwohl die Dampfmaschine den Beginn des Zeitalters der Industrialisierung eingeläutet hat, ist das gemeinsame Wachstum der Welt im Sinne einer Globalisierung ohne Motoren unvorstellbar.
Um Menschen und Güter transportieren zu können, wird Energie benötigt. Nach der derzeitigen Technologie wird der größte Teil dieser Energie in chemischer Form und durch Verbrennung gewonnen. Der Verbrennungsmotor wandelt die während des Verbrennungsprozesses freigesetzte Wärme durch die Volumenänderungsarbeit im thermodynamischen Zyklus in mechanische Arbeit um.
Der Druck des Verbrennungsgases wirkt auf die Oberfläche des beweglichen Teils, der die Volumenänderungsarbeit des Gases über den Kurbelwellenantrieb in mechanische Arbeit umwandelt.
Der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors hängt weitgehend vom Betriebspunkt ab, der auf die Umwandlung der chemischen Bindungsenergie des Kraftstoffs in mechanische Arbeit durch Wärmefreisetzung zurückzuführen ist.
Motoren wandeln chemische, elektrische und thermische Energie in mechanische Energei um. Sie sollten in der modernen Perspektive eine optimale Kraftstoffnutzung einnehmen. Einen geringer Verbrauch erreichen, sehr wenig Emissionen oder wenige Schadstoffe ausstoßen, leicht, um die höchste Leistung zu erreichen und eine hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer aufweisen.