ALFA ROMEO 115104, 115104, ALFA ROMEO 60501377, 60501377, LAMBORGHINI 215100290
IVECO 30188213, 30188213, MERCEDES-BENZ 0019971846, 0019971846, MERCEDES-BENZ 003760068100
FORD 6110262, 6110262, FORD 82DB7R284DA, 82DB7R284DA, IVECO 42486103
IVECO 38510549, 38510549, IVECO 843075, 843075, MERCEDES-BENZ 0049971347
DAF 0572372, 0572372, DAF 1256592, 1256592, IVECO 38505699
IVECO 540727, 540727
ALFA ROMEO 4225814, 4225814, FIAT 4225814, 4225814, LANCIA 4225814
CAGIVA 35150, 35150, DAF 0119468, 0119468, IVECO 1288064
RENAULT TRUCKS 0948350352, 0948350352, VOLVO 795375, 795375
CAGIVA 48211, 48211, LAMBORGHINI 215295180, 215295180, MERCEDES-BENZ 0049976246
LAMBORGHINI 215200170, 215200170, SUZUKI 2737153F00, 2737153F00
FORD 1478506, 1478506, FORD 1572045, 1572045, FORD 68AB1190AA
ALFA ROMEO 101308, 101308, ALFA ROMEO 60501550, 60501550, ALFA ROMEO 60501947
OPEL 328410, 328410, OPEL 328637, 328637, VAUXHALL 328410
FORD 1613315, 1613315, FORD 1637281, 1637281, FORD 6068982
PEUGEOT 334517, 334517, TALBOT 0017510800, 0017510800, TALBOT 0018756800
PEUGEOT 334522, 334522
ALFA ROMEO 101368, 101368, ALFA ROMEO 60709430, 60709430, RENAULT 6000146705
IVECO 42484578, 42484578, LAMBORGHINI 215103290, 215103290, LAMBORGHINI 215202290
Motoren sind im Grunde Maschinen, die Energie in Bewegung umwandeln.
Verbrennungsmotoren wie Benzin- oder Dieselmotoren sind für Automobile unverzichtbar, aber auch Elektromotoren werden immer wichtiger. Die Maschine, die wir heute kennen, ist eine Weiterentwicklung der Dampfmaschine und hat den Lauf der Geschichte stark beeinflusst.
Obwohl die Dampfmaschine den Beginn des Zeitalters der Industrialisierung eingeläutet hat, ist das gemeinsame Wachstum der Welt im Sinne einer Globalisierung ohne Motoren unvorstellbar.
Um Menschen und Güter transportieren zu können, wird Energie benötigt. Nach der derzeitigen Technologie wird der größte Teil dieser Energie in chemischer Form und durch Verbrennung gewonnen. Der Verbrennungsmotor wandelt die während des Verbrennungsprozesses freigesetzte Wärme durch die Volumenänderungsarbeit im thermodynamischen Zyklus in mechanische Arbeit um.
Der Druck des Verbrennungsgases wirkt auf die Oberfläche des beweglichen Teils, der die Volumenänderungsarbeit des Gases über den Kurbelwellenantrieb in mechanische Arbeit umwandelt.
Der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors hängt weitgehend vom Betriebspunkt ab, der auf die Umwandlung der chemischen Bindungsenergie des Kraftstoffs in mechanische Arbeit durch Wärmefreisetzung zurückzuführen ist.
Motoren wandeln chemische, elektrische und thermische Energie in mechanische Energei um. Sie sollten in der modernen Perspektive eine optimale Kraftstoffnutzung einnehmen. Einen geringer Verbrauch erreichen, sehr wenig Emissionen oder wenige Schadstoffe ausstoßen, leicht, um die höchste Leistung zu erreichen und eine hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer aufweisen.