RENAULT 77 00 805 123, 7700805123
OPEL 06 82 502, 0682502, OPEL 24427641, 24427641, OPEL 56 82 534
MERCEDES-BENZ 203 240 05 17, 2032400517, MERCEDES-BENZ 203 240 06 17, 2032400617, MERCEDES-BENZ 211 240 04 17
MERCEDES-BENZ 210 240 16 17, 2102401617, MERCEDES-BENZ 210 240 27 17, 2102402717, MERCEDES-BENZ 210 240 28 17
MERCEDES-BENZ 210 240 30 17, 2102403017, MERCEDES-BENZ A 210 240 30 17, A2102403017
BMW 22 11 6 752 741, 22116752741
CITROËN 1827 22, 182722, CITROËN 96 048 196, 96048196, CITROËN 96 121 571
CITROËN 1827 23, 182723, PEUGEOT 1827 23, 182723
CITROËN 1844 42, 184442, CITROËN 96 177 470, 96177470, PEUGEOT 1843 73
CITROËN 1844 38, 184438, CITROËN 1844 72, 184472, CITROËN 91 538 407
CITROËN 1844 77, 184477, PEUGEOT 1844 77, 184477
CITROËN 1809 04, 180904, PEUGEOT 1809 04, 180904
CITROËN 1809 28, 180928, PEUGEOT 1809 28, 180928
CITROËN 1844 25, 184425, PEUGEOT 1844 25, 184425
RENAULT 77 00 762 721, 7700762721, RENAULT 77 04 001 319, 7704001319
RENAULT 77 00 424 321, 7700424321
OPEL 56 84 160, 5684160, OPEL 9266152, 9266152, VAUXHALL 56 84 160
BMW 22 11 6 750 109, 22116750109, BMW 22 11 6 765 186, 22116765186, BMW 22 11 6 773 903
BMW 11 23 2 247 886, 11232247886, BMW 11 23 2 247 890, 11232247890, LAND ROVER LHG000100
BMW 11 23 2 247 565, 11232247565
CITROËN/PEUGEOT 032510, 032510
PEUGEOT 0311.21, 0311.21, PEUGEOT 0311.28, 0311.28, PEUGEOT 0311.38
ALFA ROMEO 60507149, 60507149, RENAULT 5001014281, 5001014281, VW N10037103
PEUGEOT 2221.11, 2221.11
ALFA ROMEO 71753293, 71753293, BUICK 90502556, 90502556, CADILLAC 90502556
Motoren sind im Grunde Maschinen, die Energie in Bewegung umwandeln.
Verbrennungsmotoren wie Benzin- oder Dieselmotoren sind für Automobile unverzichtbar, aber auch Elektromotoren werden immer wichtiger. Die Maschine, die wir heute kennen, ist eine Weiterentwicklung der Dampfmaschine und hat den Lauf der Geschichte stark beeinflusst.
Obwohl die Dampfmaschine den Beginn des Zeitalters der Industrialisierung eingeläutet hat, ist das gemeinsame Wachstum der Welt im Sinne einer Globalisierung ohne Motoren unvorstellbar.
Um Menschen und Güter transportieren zu können, wird Energie benötigt. Nach der derzeitigen Technologie wird der größte Teil dieser Energie in chemischer Form und durch Verbrennung gewonnen. Der Verbrennungsmotor wandelt die während des Verbrennungsprozesses freigesetzte Wärme durch die Volumenänderungsarbeit im thermodynamischen Zyklus in mechanische Arbeit um.
Der Druck des Verbrennungsgases wirkt auf die Oberfläche des beweglichen Teils, der die Volumenänderungsarbeit des Gases über den Kurbelwellenantrieb in mechanische Arbeit umwandelt.
Der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors hängt weitgehend vom Betriebspunkt ab, der auf die Umwandlung der chemischen Bindungsenergie des Kraftstoffs in mechanische Arbeit durch Wärmefreisetzung zurückzuführen ist.
Motoren wandeln chemische, elektrische und thermische Energie in mechanische Energei um. Sie sollten in der modernen Perspektive eine optimale Kraftstoffnutzung einnehmen. Einen geringer Verbrauch erreichen, sehr wenig Emissionen oder wenige Schadstoffe ausstoßen, leicht, um die höchste Leistung zu erreichen und eine hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer aufweisen.