CITROËN 0127 28, 012728, FIAT 9614379380, 9614379380, FIAT 9616201780
CITROËN 0236 21, 023621, CITROËN 0807 32, 080732, FIAT 9653528780
CITROËN 0236 44, 023644, FIAT 9400236499, 9400236499, FIAT 9616201480
CITROËN 0249 54, 024954, FIAT 9400249549, 9400249549, PEUGEOT 0249 54
CITROËN 0249 99, 024999, FIAT 9630142380, 9630142380, PEUGEOT 0249 99
CITROËN 0942 17, 094217, PEUGEOT 0942 17, 094217
CITROËN 0942 48, 094248, FIAT 9635940180, 9635940180, FIAT 9636956980
CITROËN 1001 56, 100156, PEUGEOT 1001 56, 100156
CITROËN 1844 59, 184459, PEUGEOT 1844 59, 184459
PEUGEOT 1844 A2, 1844A2
CITROËN 1001 92, 100192, CITROËN 1001 C0, 1001C0, FIAT 9569342587
VOLVO 20430381, 20430381, VOLVO 981331, 981331
RENAULT TRUCKS 7420715587, 7420715587, VOLVO 20430382, 20430382, VOLVO 981335
VOLVO 20430384, 20430384, VOLVO 981338, 981338
VOLVO 20411420, 20411420, VOLVO 20440169, 20440169, VOLVO 21190827
DAF 3040668, 3040668
RENAULT TRUCKS 5010437219, 5010437219, RENAULT TRUCKS 7420846324, 7420846324, RENAULT TRUCKS 7421030305
RENAULT TRUCKS 5010437603, 5010437603, RENAULT 5010437603, 5010437603, VOLVO 20430385
MERCEDES-BENZ 9069975292, 9069975292, VOLVO 11709634, 11709634, VOLVO 21248896
RENAULT TRUCKS 7421531749, 7421531749, RENAULT TRUCKS 7421915557, 7421915557, VOLVO 21531751
MERCEDES-BENZ 0009939496, 0009939496, MERCEDES-BENZ 4709930196, 4709930196, MERCEDES-BENZ A0009939496
MERCEDES-BENZ 9069936596, 9069936596, MERCEDES-BENZ A9069936596, A9069936596, VOLVO 70326597
RENAULT 5010472509, 5010472509
Motoren sind im Grunde Maschinen, die Energie in Bewegung umwandeln.
Verbrennungsmotoren wie Benzin- oder Dieselmotoren sind für Automobile unverzichtbar, aber auch Elektromotoren werden immer wichtiger. Die Maschine, die wir heute kennen, ist eine Weiterentwicklung der Dampfmaschine und hat den Lauf der Geschichte stark beeinflusst.
Obwohl die Dampfmaschine den Beginn des Zeitalters der Industrialisierung eingeläutet hat, ist das gemeinsame Wachstum der Welt im Sinne einer Globalisierung ohne Motoren unvorstellbar.
Um Menschen und Güter transportieren zu können, wird Energie benötigt. Nach der derzeitigen Technologie wird der größte Teil dieser Energie in chemischer Form und durch Verbrennung gewonnen. Der Verbrennungsmotor wandelt die während des Verbrennungsprozesses freigesetzte Wärme durch die Volumenänderungsarbeit im thermodynamischen Zyklus in mechanische Arbeit um.
Der Druck des Verbrennungsgases wirkt auf die Oberfläche des beweglichen Teils, der die Volumenänderungsarbeit des Gases über den Kurbelwellenantrieb in mechanische Arbeit umwandelt.
Der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors hängt weitgehend vom Betriebspunkt ab, der auf die Umwandlung der chemischen Bindungsenergie des Kraftstoffs in mechanische Arbeit durch Wärmefreisetzung zurückzuführen ist.
Motoren wandeln chemische, elektrische und thermische Energie in mechanische Energei um. Sie sollten in der modernen Perspektive eine optimale Kraftstoffnutzung einnehmen. Einen geringer Verbrauch erreichen, sehr wenig Emissionen oder wenige Schadstoffe ausstoßen, leicht, um die höchste Leistung zu erreichen und eine hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer aufweisen.